Projektinformationen

Projektbeschreibung

Maquet Getinge ist ein globaler Player für den Bau von lebenserhaltenen Geräten wie z.B. Rotaflow II.

Das Rotaflow II-System ist ein zuverlässiges und leistungsstarkes System für die extrakoporale Herz-Lungen Unterstützung (Extracorporeal Life Support (ECLS)). Das Rotaflow II-System kann sowohl für veno-arterielle (VA) als auch veno-venöse (VV) ECLS/ECMO verwendet werden. VA-ECMO unterstützt Herz und Lunge bei einem Herz- und Atemversagen, während die VV-ECMO zur Behandlung von Patientinnen und Patienten dient, bei denen eine schwere Lungeninsuffizienz vorliegt und die nicht über herkömmliche Beatmungsstrategien unterstützt werden können. Beide ECMO-Ansätze können die Genesung oder die weitere Behandlung unterstützen.

Das Cardiohelp System ist ein kompaktes Herz-Lungen-Unterstützungssystem, das für eine Vielzahl von Anwendungen in der Intensivmedizin, Notfallmedizin, Kardiologie und Herzchirurgie eingesetzt werden kann. Das tragbare Cardiohelp System kann schnell für den innerklinischen oder krankenhausübergreifenden Transport von Patientinnen und Patienten eingesetzt werden, die eine Atem- und/oder Kreislaufunterstützung benötigen.

Die Hypo-Hyperthermie-Einheit HCU 40 verfügt über 2 unabhängige Wasserkreisläufe. Der erste Wasserkreislauf leitet temperiertes Wasser zum Oxygenator-Blutwärmetauscher und zu wärmenden/kühlenden Decken. Der zweite Kreislauf versorgt den Kardioplegie-Wärmetauscher mit temperiertem Wasser.
Der Wassertank für Patienten- und Kardioplegie-Kreislauf ist in zwei Bereiche untergliedert, was eine schnelle Temperaturanpassung an den Auslässen ermöglicht. Kühlplatten mit einem hohen Wirkungsgrad, ein leistungsstarker Kompressor und eine schnelle Vereisungstechnik verleihen der HCU 40 eine außergewöhnliche Kühlleistung.
Die HCU 40 ist mit großzügig dimensionierten Heizungen und einer intelligenten elektronischen Steuerung für die Heiz- und Kühlkomponenten ausgestattet.

Projektauftrag

Durch den langjährigen Einsatz von bewährten Komponenten und der aktuellen weltweiten Situation zur Beschaffung und Verfügbarkeit von elektronischen, elektromagnetischen und elektrischen Bauelementen und Baugruppen, kommt es gehäuft zu Abkündigungen von Bauteilen. Dies birgt das Risiko, dass auf absehbare Zeit Geräte am Markt nicht mehr in der gewohnten Durchlaufzeit reproduziert werden können.

Ebenfalls wird die Reparatur von defekten Geräten im Feld verzögert oder kann im Extremfall gar nicht mehr durchgeführt werden. Auch die Bevorratung von Bauteilen ist nur eine temporäre und zumeist kostspielige Methode sich die Lieferfähigkeit zu sichern.

Die weitaus langlebigere Variante bietet das Obsolescence Management was die seleon GmbH seit einiger Zeit als Dienstleistung anbietet und durchführt. Dabei werden vor allem Bauelemente in Augenschein genommen, deren Abkündigung bereits erfolgt ist, oder kurz bevorsteht. Für diese Bauteile wurden von der  seleon GmbH nach alternativen Bauelementen recherchiert, nach deren Verwendung im Schaltplan bewertet und spezifiziert.

Darüber hinaus hat die seleon GmbH für die die Maquet Cardiopulmonary GmbH Schaltungsteile der Bestandgeräte analysiert und durch effektivere Schaltungsteile ersetzt, die mit weniger Bauteilen auskommen bei nahezu unveränderter Funktion. Dazu gehören neben der reinen Recherche der Alternativbauelementen auch das Anpassen der Schaltpläne und Update der PCB-Layouts. Abgeschlossen wurde diese Tätigkeit mit der Inbetriebnahme und Erprobung der neuen Leiterplatten mit entsprechender Dokumentation und Abnahme durch den Kunden.

Die so überarbeiteten Module wurden komplett inklusiver aller Dokumentation an den Kunden übergeben. Dieser konnte die neuen Modulen somit in den Endgeräten erproben und in die Fertigung überführen.

Sie haben Fragen?

Unsere Kollegen stehen Ihnen für Ihre Fragen sehr gerne zur Verfügung. 

 

ALEXANDER BRÜCKNER

SALES MANAGER 
alexander.brueckner@seleon.com
+49 160 956 728 12

 

BENJAMIN KLEIN

SALES DIRECTOR 
benjamin.klein@seleon.com
+49 152 5781 0356